Die Anzahl von verpfuschten Haartransplantationen sind stark ansteigend. Wird eine Haartransplantation nicht fachmännisch durchgeführt, dann kann dies zu bleibenden Narben führen, im Spendergebiet/Spenderbereich, wie im Empfangsgebiet (Transplantationsgebiet) und kann dies die Betroffenen psychologisch sehr belasten. Verständlich, wenn sich diese Möglichkeiten wünschen die Narben möglichst gut zu entfernen/korrigieren.
Bei einer Eigenhaarverpflanzung mit der Streifenhaartransplantations-Technik kann es im Spendergebiet am Hinterkopf zu breiteren linearen Narben, die einen kurzen Haarschnitt unmöglich machen und bei FUE Haartransplantationen kann es nicht nur zu vielen Vernarbungen, sondern auch zu völlig dezimierten und ausgenommenen Haarkränzen kommen und dies geht soweit, dass ggf. nach nur einer misslungenen FUE-OP keine weitere Operation (keine weitere Entnahmen aus dem Spenderbereich) möglich ist. Folgend möchten wir einige Beispiele von Narben nach einer Haar-OP zeigen, aber auch darüber informieren ob und wie man diese korrigieren kann.
„Besondere Achtsamkeit gilt beim Thema Billig-Haartransplantation! Viele der Massenabfertigungs-Kliniken haben schicke Webseiten mit Referenzen und Erfahrungsberichten, die sehr professionell wirken. Die Realität ist jedoch, dass der Eingriff möglicherweise von jemandem durchgeführt wird, der keine medizinische Ausbildung hat.“
Mehr Infos über die ISHRS.org „Fight The Fight“ Kampagne
Narben nach einer FUT Streifenhaartransplantation am Hinterkopf im Spendergebiet/Spenderbereich (Haarkranz)


Wird eine FUT Haartransplantation von erfahrenen Haarchirurgen durchgeführt und liegen ideale Voraussetzungen vor, gute Wundheilung, wenig Narbenbildung, gute Kopfhautelastizität, dann stehen die Chancen gut, dass ggf. im Spendergebiet nur eine Bleistift breite Narbe von z.B. 1-2 mm entsteht und auf Höhe der Narbe auch nach der Verpflanzung noch rechte kurze Haarschnitte von deutlich unter 1 cm möglich sind.
Weitere Verbesserung der FUT Narben durch die Trichophytic-Closure-Verschlusstechnik – Haare wachsen durch das Narbengebiet
Seit einigen Jahren wird bei FUT Haarverpflanzungen von Haarchirurgen immer öfter eine Technik angewandt, welche die optische Situation nach der FUT OP und nach Verheilen der Wunde/Narbe verbessert, es handelt sich um die Verschlussmethode „Trichophytic-Closure“.
Grundliegend geht es darum, dass durch das spätere Narbengebiet Haare hindurchwachsen und somit die lineare Narbe optisch deutlich weniger auffällig ist und auch kürzere Haare möglich sind.
Diese Methode stammt laut Dr. Mario Marzola1 aus Australien noch aus der Zeit der Juri-Flap Technik2 .
Laut Doktor Mario Marzola erwähnte diese Technik bereits der australische Arzt Dr. Rosenbaum auf dem ISHR Meeting in San Francisco 1999, bei welcher beim Verschließen der Wunde nach der FUT OP die Spitze der Epidermis entfernt wurde und dies in seiner Praxis nach bereits jahrelanger Anwendung zu deutlich verbesserten Narben geführt hat1.
Der Trico-Verschluss wurde zuvor bereits auch schon von Dr. Patrick Frechet und Dr. Paul Rose beschrieben.3

Insgesamt hat die Trichophytic-Closure-Verschlusstechnik enorme Verbesserungen gebracht, allerdings kann auch diese spezielle Methode eine FUT-Narbe nicht komplett unsichtbar werden lassen.
Erfolgreiche Narbenbehandlung/Narbenbepflanzung im Spenderbereich: Korrektur/Reparatur von linearen Narben verursacht durch FUT-OP´s mittels FUE Haarverpflanzung
Durch FUT Haartransplantation (Streifenhaarverpflanzung) entstandene Narben im Spenderbereich können mit FUE bepflanzt werden. Eine Korrektur/Reparatur verläuft oftmals erfolgreich und optisch mit schönen Verbesserungen, wenn auch durch die Vernarbung und ggf. schlechtere Durchblutung keine hohen Anwuchsraten garantiert werden können. Zudem bleibt die Narbe immer bestehen und wird diese lediglich etwas verdeckt, eine kompletten Entfernung der Narben ist nicht möglich. Dennoch verlaufen viele Korrekturen/Reparaturen mit FUE Behandlungen erfolgreich und die Patienten sind mit den Resultaten und Verbesserungen zufrieden. Folgend ein Beispiel einer FUE Narbenbehandlung (Narbenkorrektur/Narbenreparatur) mit 700 Grafts von der Hairlineclinic in der Türkei:


FUT Narben entfernen: Mögliche Korrektur-Reparatur-Entfernung von Narbengewebe durch Herausscheiden
Eine andere Möglichkeit mit dem Ziel das Narbengewebe zu entfernen und die lineare Vernarbungen nach FUT Haartransplantationen zu korrigieren/verbessern, stellt das Herausschneiden der Narbe und nochmaliges verschließen dar. Dadurch erhofft man sich die Entfernung der Narbe bzw. das die Narbe deutlich schmäler wird. Allerdings besteht die erfahrungsgemäß die Gefahr, dass sich nach und nach die Narbe noch mal auseinanderzieht und letztendlich ggf. nicht viel schmäler ist als vor der Korrektur. Desweiteren bildet sich neues Narbengewebe. Auch wenn die Narbe kleiner wird, so ist die komplette Entfernung der Narbe nicht möglich.
Narben nach einer FUE Haartransplantation
Nach einer FUE Haartransplantation kann es bei nicht fachmännischer Durchführung ebenso zu grossen Vernarbungen am Hinterkopf im Haarkranz und zu völlig ausgenommen und dezimierten Haarkränzen kommen.
Werden die Grafts elektronisch unterstützend entnommen, mit sogenannten Mikromotoren, speziell mit Billig-Mikromotoren, die gar nicht für Haartransplantation entwickelt wurden und zweckentfremdet werden, bestehen nicht nur die Gefahr von Narben (Narbengewebe), sondern bei Durchführung von unerfahrenen Personen (unerfahrene Ärzte/oder unerfahrene und nicht lizenzierte Assistenten) auch die große Gefahr von übermäßig entnommener Gebiete, die an ein Fenster erinnern. Neben der Wahrscheinlichkeit, dass Grafts geschädigt werden, besteht das Risiko, das verhältnismäßig viel zu viele Graft entnommen werden und es zu massivem Overharvesting kommt, was zu sehr unschönen optischen Schädigungen führt und zudem die Spender-Reserven im Haarkranz ruiniert.
Ein Beispiel einer klassischen Narbenoptik nach misslungener FUE Haarverpflanzung mit Fenster-Optik:
Bleibende Narben im Haarkranz/Donor und abschreckende Fallbeispiele von der ISHRS nach misslungenen FUE Haartransplantationen in Billig-Kliniken
Im Rahmen der Fight is Fight Kampagne hat die ISHRS.org5 einige abschreckende Fallbeispiele veröffentlicht, mit der eingehenden Warnung bezüglich Billig-Haartransplantationskliniken, bei welchen in vielen Fällen reine Massenabfertigung stattfindet und häufig durch unerfahrene und nicht lizensierte Assistenten:



Korrektur/Reparatur/Verbesserung von dezimierten FUE Donorgebieten – Donor Restocking (Donor Wiederauffüllung)
Um einen dezimierten Haarkranz zu reparieren/korrigieren/verbessern gibt es die Möglichkeiten von Donor-Restocking bzw. der Donor-Wiederauffüllung. Entweder werden dabei weitere Haare vom Haarkranz entnommen, in Bereiche die noch dicht bewachsen sind und dann in die lichten Haarkranz/Donor-Bereiche verpflanzt, oder aber es werden Haare vom Körper, oder vom Bartbereich entnommen und in die lichten Bereiche eingesetzt. Zu wissen, dass die Anwuchsraten im schlechten Fall deutlich geringer ausfallen können, da in der Regel in Narben verpflanzt wird welche ggf. schlechter durchblutet sind.

Pigmentation/Haarpigmentierung/SMP als optische Korrektur in dezimierte Donorgebiete/Spendergebiete durch FUE
Eine weitere Möglichkeit ein dezimiertes Donorgebiet am Hinterkopf optisch zu verbessern/korrigieren ist eine Pigmentation/Haarpigmentierung/SMP, oder auch Kopfhautpigmentierung genannt. Es handelt sich dabei um eine optische Verbesserung, die mit einem permanenten Make-up (ähnlich einer Tätowierung) vergleichbar ist. Es handelt sich allerdings um keine dauerhafte Lösung und das Verfahren muss regelmässig nach einigen Monaten wiederholt werden. Zudem können die feinen Punkten ggf. nach einiger Zeit ineinanderlaufen, ähnlich wie eine Schraffierung, oder kann sich ggf. die Farbe ändern. Es ist anzuraten sich vor der Pigmentierung ausführlich beraten zu lassen.
Vernarbungen im Empfangsgebiet der Haartransplantation
Nicht nur im Spendergebiet, sondern auch im Empfangsgebiet können durch eine nicht fachmännisch durchgeführte Eigenhaarverpflanzung Narben (Vernarbungen/Narbengewebe) entstehen.
Pitting und Cobblestoning: Unerwünschte Narbenbildung, Vertiefungen und Hügelbildung
Sehr unerwünschte Begleiterscheinungen einer misslungenen Haartransplantation sind oftmals Pitting, Cobbelstoning und gleichzeitig oftmals verbundener Narbenbildung.
Pitting bedeutet eine deutliche Vertiefung und Cobblestoning eine deutliche Erhöhung um die Grafts herum.

Korrektur/Reparatur/Entfernen von Pitting und Cobblestoning
Laut Dr. Samuel M. Lam9 vom Lam Institute für Haartransplantation in Plano, Texas, USA ist Pitting die Folge davon, wenn Transplantate zu tief eingesetzt wurden und Cobblestoning wenn Grafts zu hoch eingesetzt werden. In beiden Fällen gestaltet sich die Korrektur/Reparatur allerdings als problematisch und die Versuche Pitting und Cobblestoning komplett zu entfernen scheitern. Im Falle von Pitting können zwar die Gruben und Narbengewebe durch Stanzexzisionen entfernt werden oder können zusätzlich einige Grafts in die Zwischenräume transplantiert werden, um die Vertiefungen etwas zu verdecken und im Falle von Cobblestoning kann der höhere Anteil der Haut bündig zur Kopfhaut getrennt werden, oder es können ebenso zum Verdecken weitere Grafts transplantiert werden, so dass in vielen Fällen eine gute optische Verbesserung erreicht wird, aber eine gänzliche Entfernung gestaltet sich als sehr schwierig und kann in der Regel nicht erreicht werden.
FAQ`s bezüglich Haartransplantation Narben und Narbengewebe entstanden nach einer nicht fachmännisch durchgeführten Haarverpflanzung
„Interessieren Sie sich für eine Transplantation bei Frauen? Lesen Sie auf unserer ausführlichen Detailseite wichtige Informationen wie die Verpflanzung von eigenen Haaren bei erblichem Haarausfall auch bei weiblichen Patienten helfen kann und auf was alles geachtet werden muss.“
Andreas Krämer
Quelle/Referenzen/Autor
1 https://www.iahrs.org/q-a/trichophytic-closure
2 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3183735/
3 https://www.researchgate.net/publication/283365452_Trichophytic_closure
4 https://www.feriduni.com/images/FUT/FUT_Trichophytic_Closure_technique.pdf
5 https://fightthefight.ishrs.org
6 https://fightthefight.ishrs.org/beware-risks/
7 https://www.realself.com/question/los-angeles-ca-the-treatment-for-pitted-skin-hairline
8 https://www.realself.com/question/nebraska-city-ne-fix-cobblestoning-shaving-hair-fix
9 Dr. Samuel M. Lam, MD, Plano, Texas, USA https://www.facialplastic.theclinics.com/article/S1064-7406(13)00099-0/pdf